
Mit Förderungen
die Welt retten
Eine Energieberatung ist der beste Weg, um die Energieeffizienz deines Gebäudes zu überprüfen und Maßnahmen zur Energieeinsparung zu identifizieren.
Mit uns sparst du bares Geld - Dein Sanierungsfahrplan für mehr Energieeffizienz.
Deine Vorteile durch eine Energieberatung
- Kosteneinsparungen
Reduzierung der Energiekosten durch die Identifizierung von Energieeffizienzmaßnahmen - Umweltschutz
Reduzierung des CO2-Ausstoß durch den Einsatz erneuerbarer Energien - Steigerung der Energieeffizienz
Höhere Energieeffizienz durch Identifizierung von Energieverlusten - Erhöhung des Wohnkomforts
Lösungen für Probleme wie Feuchtigkeit, Schimmel oder unangenehme Temperaturen - Erhöhung des Werts einer Immobilie
Steigerung des Wertes einer Immobilie durch die Verbesserung der Energieeffizienz
Spare Geld und mache dich unabhängig von Energiepreisen
- Förderung4.500 € (15%)
- inkl 5% ISFP-Bonus1.500 € (5%)
- Förderung1.200 € (15%)
- inkl 5% ISFP-Bonus400 € (5%)
- Förderung3.750 € (15%)
- inkl 5% ISFP-Bonus1.250 € (5%)
- Förderung7.500 € (15%)
- inkl 5% ISFP-Bonus2.500 € (5%)
- Förderung900 € (15%)
- inkl 5% ISFP-Bonus300 € (5%)
- Förderung900 € (15%)
- inkl 5% ISFP-Bonus300 € (5%)
- Förderung8.400 € (30%)
- Klimageschwindigkeits-Bonus5.600 € (20%)
- Einkommens-Bonus8.400 € (30%)
- Förderung6.000 € (30%)
- Klimageschwindigkeits-Bonus4.000 € (20%)
- Einkommens-Bonus6.000 € (30%)
- Förderung9.000 € (30%)
- Effizienz-Bonus1.500 € (30%)
- Klimageschwindigkeits-Bonus6.000 € (20%)
- Einkommens-Bonus9.000 € (30%)
- Förderung8.700 € (30%)
- Klimageschwindigkeits-Bonus5.800 € (20%)
- Einkommens-Bonus8.700 € (30%)
- Förderung9.000 € (30%)
- Klimageschwindigkeits-Bonus6.000 € (20%)
- Einkommens-Bonus9.000 € (30%)
- Förderung9.000 € (30%)
- Klimageschwindigkeits-Bonus6.000 € (20%)
- Einkommens-Bonus9.000 € (30%)
- Förderung9.000 € (30%)
- Klimageschwindigkeits-Bonus6.000 € (20%)
- Einkommens-Bonus9.000 € (30%)
Dies ist eine Beispielrechnung. Die exakt mögliche Förderung kann erst nach einer energetischen Auswertung kalkuliert werden. Alle Angaben ohne Gewähr!
* Zusätzlicher Bonus durch den individueller Sanierungsfahrplan über mich
Modernisiere deine Immobilie mit einen Sanierungsfahrplan
Ein Sanierungsfahrplan gibt dir den Ist-Zustand deiner Immobilie, führt geeignete Sanierungsmaßnahmen in einer sinnvollen Reihenfolge auf und erläutert die einzelnen Schritte
- Erhalte eine detaillierte Übersicht über den aktuellen Energieverbrauch
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen
- Prognose der Kosten und der erwarteten Einsparungen
- Am besten geeignete Maßnahmen auswählen
Was kostet ein Sanierungsfahrplan?
43% Förderung bei 1-2 Wohneinheiten
46% Förderung bei 3-10 Wohneinheiten
KFW-Förderungen in Kombination mit einen Sanierungsfahrplan
Die KFW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bietet eine Förderung für Sanierungsmaßnahmen an, die über einen Sanierungsfahrplan umgesetzt werden. Um eine Förderung zu erhalten, müssen die geplanten Sanierungsmaßnahmen bestimmte Kriterien erfüllen. Diese Kriterien beziehen sich zum Beispiel auf den Energieverbrauch des Gebäudes, die Wohnqualität oder die Barrierefreiheit. Die Höhe der Förderung variiert je nach Sanierungsmaßnahme und kann bis zu 50% der förderfähigen Kosten betragen. Um eine Förderung zu beantragen, muss der Sanierungsfahrplan von einem unabhängigen Gutachter bestätigt werden.
Mehr Informationen erhalten Sie unter kfw.de
Bafa-Förderungen in Kombination mit einen Sanierungsfahrplan
Die Bafa (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) bietet Förderungen für die Sanierung von Gebäuden an. Diese Förderungen können in Form von Zuschüssen oder Tilgungszuschüssen beantragt werden. Um für eine Förderung in Frage zu kommen, muss ein Sanierungsfahrplan erstellt werden. Dieser enthält detaillierte Angaben zu den geplanten Maßnahmen, dem Zeitplan, den Kosten und dem erwarteten Energieeinsparungspotential. Auch eine Finanzierungsplanung muss vorgelegt werden. Die Bafa prüft den Sanierungsfahrplan und entscheidet dann über die Gewährung der Förderung.
Mehr Informationen erhalten Sie unter bafa.de
Energieausweis für deine Immobilie
Ein Energieausweis ist ein wichtiger Bestandteil der Energieberatung, da er den Energieverbrauch eines Gebäudes dokumentiert und vergleichbar macht. Der Ausweis enthält Informationen über den Energiebedarf des Gebäudes sowie Empfehlungen zur Energieeinsparung. In einigen Ländern ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass Gebäude verkauft oder vermietet werden, müssen über einen gültigen Energieausweis verfügen.
In Deutschland ist es seit dem 1. Mai 2014 Pflicht einen Energieausweis vorzulegen, wenn ein Gebäude verkauft oder vermietet wird. Der Energieausweis gibt Auskunft über den aktuellen Energiebedarf des Gebäudes und gibt eine Prognose für die zukünftigen Kosten für Heizung und Strom. Auf Basis dieser Angaben können Verbraucher bei einem Kauf oder einer Anmietung abschätzen, wie hoch die laufenden Kosten für das Gebäude sein werden.